GESCHICHTE

Feuerwehr der Stadt Wels

Die Feuerwehr der Stadt Wels begann 1863 als „Turnerfeuerwehr“, wie dies auch in vielen österreichischen Städten der Fall war; diese stellte bei einigen Brandeinsätzen durchaus ihren Mann. Bald überstieg jedoch der für eine (schlagkräftige) Feuerwehr erforderliche Aufwand die (finanziellen, aber auch die personellen) Möglichkeiten des Turnvereins. Die Turnerfeuerwehr wurde in der Folge 1867 von der „freiwilligen Gemeindefeuerwehr“ abgelöst, die sich bereits 1870 beim (glücklicherweise) letzten großen Stadtbrand hervorragend bewährte. Dieser Katastrophenbrand führte übrigens zur Einführung von Feuerwehrhelmen für die Spritzenmannschaft, da es im Zuge der Brandbekämpfung zu Kopfverletzungen gekommen war.

Der nachstehende historische Abriss der Brandschutzgeschichte der Stadt Wels möge einen kleinen Überblick über die Vorgänge vom 15. bis in das 21. Jahrhundert geben:

OLDTIM
15. Jhdt.

Die Feuerlöschhilfe wurde den Zünften übertragen

16. Jhdt.
Mitte des 16. Jahrhunderts

In den Ratsprotokollen der Stadt wir eine Erneuerung der älteren Feuerordnung erwähnt

18. Jhdt.
1723

Der Rat der Stadt beschließt eine “Erneuerte Feuerordnung”. An Feuerlöschgeräten sind vorhanden: 2 Druckspritzen aus Messing, 29 Handspritzen, 81 Feuerlöschkübel, 18 größere und kleinere Leitern auf Rädern sowie 19 sonstige Leitern.

19. Jhdt.
1862

Die Stadt setzt eine Belohnung für einen raschen Feuerwehreinsatz aus, im besonderen für Fuhrleute.

1863

Gründung einer Freiwilligen Turnerfeuerwehr 

1867
15. Oktober

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wels

1868
  • Neufassung der Welser Feuerlöschordnung; Brandbekämpfung wird grundsätzlich der Feuerwehr übertragen.
  •  
  • 4. Oktober: Erste öffentliche Gesamtprobe, Einführung einer Dienstbereitschaft
1871
Feuerwehr Wels Zentrale Minoriten

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wels bezieht die neue Zentrale am Minoritenplatz.

1873

Einrichtung einer zweiten Zeugstätte in der Vorstadt (Spitalhof)

1875

 6. OÖ. Feuerwehrtag wird in Wels abgehalten

1876

im Stadttheater wird ein Bereitschaftsdienst eingerichtet

1878

Die Freiwillige Feuerwehr Wels versieht beim ersten Welser Volksfest einen Brandwachdienst

1882

Feuerbeschau findet erstmals unter Beteiligung der Feuerwehr statt

1885

Die Kameraden werden mit neuen Unformen ausgestattet.

1888

Gründung der FF Puchberg

1893

Gründung der FF Lichtengg

1897

Gründung der FF Pernau

20. Jhdt.
1903

Einführung eines Stillen Alarmes mittels elektrischer Wecker mit Auslösung von der Polizeiwachstube Stadtplatz

1918

Beginn der Motorisierung der Feuerwehr

1926

Gründung der FF Wimpassing

 

Einführung der Tauglichkeitsuntersuchungen für Feuerwehrmänner, einschließlich der Atemschutztauglichkeit. Beginn der Ausbildung im Atemschutzdienst

1937

Alarmierungssystem der Feuerwehr besteht aus 5 Weckerlinien mit ca. 100 angeschlossenen Alarmweckern, dazu kommt Haustelefonanlage mit 15 Anschlüssen. Drahtnetz der Feuerwehr umfaßt ca. 15 km. Auslösung des Alarms vom Polizeiwachzimmer Stadtplatz

1948
23. Oktober
Großbrand
  • Großbrand der Hafermühle Knorr, größter Katastrophenbrand der Nachkriegsgeschichte, 253 Mann mit 32 Einsatzfahrzeugen nahmen 20 B- und 32 C-Strahlrohre vor !
1950
  • Einführung des Hochdrucklöschverfahrens

1952
  • Einführung des Sprechfunkverkehrs

1957
  • Beschaffung der ersten Pressluftatemschutzgeräte

1962
  • Erstes Tanklöschfahrzeug moderner Nachkriegsbauweise mit Doppelkabine und Hoch- bzw. Normaldruckpumpe

1967
  • Beschaffung des ersten Atemschutzfahrzeugs

1969
  • Funkalarmierung wird eingeführt

1975
  • Zusätzliches Brandmeldesystem mit MDL-Technik

1977
6.Oktober